- Stabreimdichtung
- f - aliteraciono pjesništvo
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Anreim — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Staben — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Stabreim — ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Stabreimvers — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Langzeile — Die Langzeile, auch Langvers ist ein Vers, der aus zwei Halbzeilen (An und Abvers) besteht, die durch den Stabreim verbunden werden. Die Langzeile ist die grundlegende rhythmische Einheit der germanischen Stabreimdichtung; später auch in Endreim… … Deutsch Wikipedia
Muspilli — Teile des Muspilli am unteren Rand auf der Handschrift aus dem Besitz Ludwigs des Deutschen Das Muspilli ist neben dem Hildebrandslied die einzige erhaltene umfangreiche althochdeutsche Stabreimdichtung, die Form ist allerdings nicht konsequent… … Deutsch Wikipedia
Zeilenstil — Zeilenstil, besonders für die germanische Stabreimdichtung, aber auch für die mittelhochdeutsche Dichtung gebräuchliche Bezeichnung für die Kongruenz von metrischer und syntaktischer Gliederung. Beim strengen Zeilenstil fallen jeweils Satz und… … Universal-Lexikon
Heliand — The Heliand (pronEng|ˈhɛliənd, or at the time IPA2|ˈheliand) is an epic poem in Old Saxon, written about 825. The title means Savior in Old Saxon (cf. German and Dutch Heiland meaning savior ), and it recounts the life of Jesus in the… … Wikipedia
Beiname — Ein Beiname (lat.: agnomen) ist ein zusätzlicher Personenname, der einer Person beigegeben wird, um sie genauer zu bezeichnen. Im Unterschied zum Übernamen ist der Beiname ein offizieller, unverzichtbarer Namensbestandteil,[1] diese… … Deutsch Wikipedia
Heiti — Das Heiti (altnord. heiti „Name“, Plural Heiti) ist eine der altisländischen Stabreimdichtung (Edda, Skalden) entstammende Stilfigur. Es beschreibt einen Gegenstand oder Namen mit einem eingliedrigen bildhaften Ausdruck, der bisweilen weit… … Deutsch Wikipedia
Kalevipoeg — Der Kalevipoeg (estnisch für Kalevs Sohn) ist das Nationalepos Estlands. Illustrierendes Aquarell des estnischen Malers Aleksander Promet Er besteht aus gut 19.000 Versen in 20 Gesängen. Er basiert auf Motiven aus estnischen Sagen und… … Deutsch Wikipedia